DHI-Haartransplantation
- Yunus Eres
- 15. März
- 3 Min. Lesezeit

DHI-Haartransplantationstechnik: Eine neue Methode oder Marketingstrategie?
Während einige Studien die DHI-Haartransplantationstechnik als eine neue Methode der Haartransplantation betrachten, argumentieren bestimmte wissenschaftliche Quellen, dass es sich nicht um eine neue Technik handelt, sondern vielmehr um eine Marketingstrategie. Sie behaupten, dass diese Methode lediglich eine Variante der FUE-Technik ist, die mit einem Implanter durchgeführt wird.
Wie wird die Haartransplantation mit der DHI-Technik durchgeführt?
Die DHI-Technik kann als eine Methode erklärt werden, bei der Haarfollikel aus dem Spenderbereich entnommen und direkt in den Empfängerbereich implantiert werden, ohne dass zuvor Kanäle erstellt werden müssen, im Gegensatz zur FUE-Methode. Die Implanter/Choi-Nadel, die eine sehr feine, zylindrische und scharfe Struktur hat, funktioniert wie ein Kanal. Die Haarfollikel werden in die Nadel eingesetzt und dann entlang des Kanals zur Implantation geschoben.
Phasen der DHI-Haartransplantation
Bei der Haartransplantation mit dem Choi Implanter Pen werden die Haarfollikel sorgfältig einzeln in den Stift eingesetzt. Nachdem die Assistenten die Follikel eingesetzt haben, übergeben sie sie dem Spezialisten zur Implantation. Der Arzt implantiert die Follikel dann in einem Winkel von 40-45 Grad. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Transplantation der natürlichen Haarrichtung der Person folgen muss.
Nachdem die Haarfollikel in die Choi-Nadel eingesetzt und der Winkel sowie die Richtung bestimmt wurden, werden die Follikel durch die Schubfunktion der Nadel implantiert. Bei diesem Verfahren können zwischen 2 und 6 Choi-Stifte sowie 15-16 Choi-Spitzen verwendet werden. Die Größe der Stiftspitzen kann je nach Dicke und Struktur der Haarfollikel variieren.
Die DHI-Haartransplantation hat im Vergleich zur FUE-Methode mehrere Vor- und Nachteile.
Vorteile der DHI-Technik
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die von Experten hervorgehoben werden:
Sie minimiert die Zeit, die die Haarfollikel außerhalb des Gewebes verbringen, was zu einer gesünderen Transplantation führt.
Die Überlebensrate der Haarfollikel ist höher.
Es werden weniger Einschnitte gemacht, wodurch das Risiko von Blutungen reduziert wird.
Die Erholung ist schneller, sodass die Person in kurzer Zeit in den Alltag zurückkehren kann.
Diese Technik ermöglicht eine Haartransplantation ohne Rasur, die einfacher durchzuführen ist.
Nachteile der DHI-Technik
Im Vergleich zur FUE-Methode gibt es einige Nachteile, darunter:
Ärzte und ihre Teams müssen eine umfassende Schulung absolvieren, um diese Technik zu meistern.
Sie ist teurer als andere Methoden.
Die Person, die die Transplantation durchführt, muss hochqualifiziert und in ausgezeichneter Verfassung sein. Da der Transplantationsbereich eng ist, können unerfahrene Praktiker die umliegenden Haarfollikel beschädigen, während sie in einem so begrenzten Raum arbeiten.
Eine schmerzfreie Methode bei der Haartransplantation!
Mit Sedierung unter der Aufsicht eines Anästhesiespezialisten sind sogar die lokalen Anästhesieverfahren vor der Haartransplantation schmerzfrei, was zu einem komfortableren, schmerzfreien Erlebnis führt. Haartransplantationsverfahren sind im Allgemeinen nicht sehr schmerzhaft, und diese Methode ist besonders angenehm für Personen mit Nadelphobie. Mit diesem Ansatz wird der minimale Schmerz, der normalerweise empfunden wird, fast vollständig eliminiert.
Die Sedierung ist ein individuell anpassbarer, skalierbarer Schlafzustand, der mit sedierenden Medikamenten erreicht wird und Reflexe bewahrt, während die Schlaftiefe kontrolliert wird. Diese Technik kann sogar bei Kindern angewendet werden und macht die Haartransplantation schmerzfrei. Die Entscheidung für eine Sedierung liegt jedoch vollständig beim Patienten.
Ist die DHI-Haartransplantation für jeden geeignet?
Die Methode wurde erstmals an der Kyungpook-Universität in Korea angewendet. Laut Forschungsergebnissen wurde festgestellt, dass nicht jeder Patient für eine Haartransplantation mit dem Choi-Stift geeignet ist. Dies liegt an der Schwierigkeit, feine und lockige Haarfollikel in die Implanterspitze einzusetzen, ohne sie zu beschädigen. Nachfolgende Studien führten zur Entwicklung von Implanter-Stiften, die für eine breitere Palette von Haartypen geeignet sind, nicht nur für dickes asiatisches Haar. Die heute verwendeten Implanter-Stifte haben einen Durchmesser von 0,64 mm bis 1,0 mm. Dank wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte wird die Haartransplantation mit Choi-Spitzen nun sicher durchgeführt. Daher bieten Haartransplantationen mit Choi-Spitzen in spezialisierten Kliniken effektive und vorhersehbare, natürlich aussehende Ergebnisse.
Comments